top of page

Suche

9 Ergebnisse gefunden mit einer leeren Suche

  • Mitgliedschaft | VWI Augsburg

    Willst du dich als lokales Mitglied in der HG Augsburg engagieren? Super! Komme doch gerne mal zu einer unserer Sitzungen dazu und mach dir ein Bild! Eine Mitgliedschaft im VWI? Mega Idee! Deine Vorteile als Mitglied Erfahrungsaustausch : Als VWI Mitglieder hast du die Möglichkeit ein persönliches Netzwerk mit WING-Studenten aus ganz Deutschland aufzubauen. Erste Kontakte kannst du bereits mit deinen Kommilitonen/innen aus anderen Semestern der Universität Augsburg knüpfen und dir hilfreiche Tipps für dein Studium holen. Softskills : Durch die ehrenamtliche Arbeit im VWI kannst du erste praktische Erfahrungen im Projektmanagement machen sowie wertvolle Kompetenzen wie Team- oder Organisationsfähigkeit erwerben. Darüber hinaus kannst du als VWI-Mitglied an zertifizierten Soft-Skill Kursen des VWI Dachverbandes teilnehmen. Unternehmenskontakte : Das deutschlandweite Netzwerk und zahlreiche Veranstaltungen (z.B. Exkursionen, Vorträge) des VWI bieten dir die Möglichkeit interessante Unternehmen hautnah kennenzulernen. So kannst du dir vielleicht dein nächstes Praktikum sichern oder du nutzt die Gelegenheit, um dein Karrierenetzwerk aufzubauen. Selbst Gestalten : Durch die Doppelrolle als Fachschaft bietet dir die HG Augsburg zudem die Möglichkeit aktiv bei der Gestaltung des Studiengangs WING mitzuwirken und deine Ideen durch den direkten Kontakt zu den Koordinatoren unseres Studiengangs sowie durch unser Engagement in der Hochschulpolitik umzusetzen. 01 Ausfüllen Herunterladen & Unterschreiben. 02 Einreichen Aufnahmeantrag bei der Registrierung hochladen und auf unsere Rückmeldung warten. 03 Mitmachen Vorbeikommen und spannende Aufgaben übernehmen! Antrag Willst du dich als lokales Mitglied in der HG Augsburg engagieren? Super! Komme doch gerne mal zu einer unserer Sitzungen dazu und mach dir ein Bild! Bitte beachte, dass du für die überregionale Mitgliedschaft ein seperates Formular ausfüllen musst. Dachverband HG Augsburg Wo liegen die Unterschiede? Und Einreichen nicht vergessen 😎 Erstelle dein Nutzerkonto und lade deinen Antrag hoch. Wir melden uns bei dir! Registrierung & Upload

  • Profil | VWI Augsburg

    Wir können die gesuchte Seite nicht finden Diese Seite gibt es nicht. Die Startseite öffnen und dort umsehen. Zur Startseite

  • Kontakt | VWI Augsburg

    Du erreichst uns unter +49 (0) 15679 582560 und info@vwi-augsburg.de oder du kommst bei einer unsere Sitzungen vorbei! Kontakt Kontakt zu unseren Ressorts Adresse VWI Hochschulgruppe Augsburg e. V. Universitätsstraße 2 86159 Augsburg Kontakt +49 (0) 15679 582560 info@vwi-augsburg.de Sitzungen Jeden zweiten Montag 17:45 - 19:00 Uhr Vorname Nachname Email Nachricht Senden Danke fürs Einreichen! Rechtliches Impressum, Nutzungshinweise und Datenschutzerklärung. Anzeigen Rechtliches Der VWI Hochschulgruppe Augsburg e.V. wird vertreten durch 1. Vorstand: Jule Klaus 2. Vorstand: Hermann Ignatovitsch Finanzvorstand: Tim Vogel Plattform der EU-Kommission zur Online-Streitbeilegung: www.ec.europa.eu/consumers/odr Kommunikation per eMail Bitte beachten Sie, dass die Kommunikation per eMail Sicherheitslücken aufweisen kann. Das betrifft insbesondere den Zugang von eMails, aber auch deren Inhalt, der nicht lückenlos vor dem Zugriff Dritter geschützt werden kann. Externe Links Diese Website enthält Links zu Internetseiten anderer Anbieter, auf deren Inhalt wir grundsätzlich keinen Einfluss ausüben können. Die durch Links gekennzeichneten Querverweise ermöglichen lediglich den vereinfachten Zugriff auf die Inhalte fremder Websites. Für diese fremden Inhalte sind wir nicht verantwortlich, außer wir erlangen davon Kenntnis, dass durch sie eine zivil- oder strafrechtliche Verantwortlichkeit ausgelöst wird, und es uns technisch möglich sowie zumutbar ist, deren Nutzung zu verhindern. Falls Ihnen Rechtsverstöße oder sonstige beanstandbare Inhalte auf einer verlinkten Seite auffallen, bitten wir Sie, uns entsprechend zu informieren, damit wir den Link erforderlichenfalls löschen können. Wir haften nicht für Schäden, die durch Nutzung oder das Unterbleiben der Nutzung von Informationen entstehen, die auf Websites bereitgestellt werden, auf die wir durch Querverweise oder Links verweisen. Datenschutzhinweise Beim Besuch dieser Homepage werden lediglich statistische Daten über Zugriffe auf diese Website ohne konkreten Personenbezug erhoben und gespeichert, nämlich Anzahl der Besuche, Anfragen, abgerufenen Dateien und Seiten Datum, Uhrzeit und Herkunft (Land) der Abrufe übertragene Datenmenge in kb IP-Adressen, URLs und Anwenderprogramm der zugreifenden Systeme Verweise und Suchbegriffe der Anfragen Ein- und Ausgangsseiten der Anfragen Meldung, ob der Abruf erfolgreich war Dies geschieht in übereinstimmung mit den geltenden Datenschutzgesetzen und zu rein internen, statistischen Zwecken, wobei der einzelne Nutzer anonym bleibt. Für die Einhaltung der Datenschutzbestimmungen im Internetangebot anderer Anbieter, die mit dieser Website verlinkt sind, sind wir nicht verantwortlich. Urheberrecht / Sonstiges Die Gestaltung dieser Website sowie die veröffentlichten Inhalte und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Jede vom Urheberrechtsgesetz nicht ausdrücklich zugelassene Verwendung bedarf unserer vorherigen schriftlichen Zustimmung. Mit einer Verwendung oder Weitergabe der Daten für kommerzielle Zwecke besteht kein Einverständnis. Datenschutzerklärung der Website VWI Augsburg Datenschutzerklärung Diese Datenschutzerklärung klärt Sie über die Art, den Umfang und Zweck der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (nachfolgend kurz „Daten“) innerhalb unseres Onlineangebotes und der mit ihm verbundenen Webseiten, Funktionen und Inhalte sowie externen Onlinepräsenzen, wie z.B. unser Social Media Profile auf (nachfolgend gemeinsam bezeichnet als „Onlineangebot“). Im Hinblick auf die verwendeten Begrifflichkeiten, wie z.B. „Verarbeitung“ oder „Verantwortlicher“ verweisen wir auf die Definitionen im Art. 4 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Verantwortlicher Verband Deutscher Wirtschaftsingenieure – Hochschulgruppe Augsburg e.V. Universitätsstr. 2 86159 Augsburg E-Mail: info@vwi-augsburg.de Internet: https://vwi-augsburg.de Kontakt: https://vwi-augsburg.de/kontakt Vertreten Durch: 1. Vorstand: Ferdinand Rädler 2. Vorstand: Felix Leebmann Finanzvorstand: Konstantin Völk Link zum Impressum: https://vwi-augsburg.de/impressum Arten der verarbeiteten Daten: – Bestandsdaten (z.B., Namen, Adressen). – Kontaktdaten (z.B., E-Mail, Telefonnummern). – Inhaltsdaten (z.B., Texteingaben, Fotografien, Videos). – Nutzungsdaten (z.B., besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten). – Meta-/Kommunikationsdaten (z.B., Geräte-Informationen, IP-Adressen). Kategorien betroffener Personen Besucher und Nutzer des Onlineangebotes (Nachfolgend bezeichnen wir die betroffenen Personen zusammenfassend auch als „Nutzer“). Zweck der Verarbeitung – Zurverfügungstellung des Onlineangebotes, seiner Funktionen und Inhalte. – Beantwortung von Kontaktanfragen und Kommunikation mit Nutzern. – Sicherheitsmaßnahmen. – Reichweitenmessung/Marketing Verwendete Begrifflichkeiten „Personenbezogene Daten“ sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung (z.B. Cookie) oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind. „Verarbeitung“ ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten. Der Begriff reicht weit und umfasst praktisch jeden Umgang mit Daten. „Pseudonymisierung“ die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, dass die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden. „Profiling“ jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftliche Lage, Gesundheit, persönliche Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen. Als „Verantwortlicher“ wird die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet, bezeichnet. „Auftragsverarbeiter“ eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet. Maßgebliche Rechtsgrundlagen Nach Maßgabe des Art. 13 DSGVO teilen wir Ihnen die Rechtsgrundlagen unserer Datenverarbeitungen mit. Sofern die Rechtsgrundlage in der Datenschutzerklärung nicht genannt wird, gilt Folgendes: Die Rechtsgrundlage für die Einholung von Einwilligungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. a und Art. 7 DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer Leistungen und Durchführung vertraglicher Maßnahmen sowie Beantwortung von Anfragen ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO, und die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage. Sicherheitsmaßnahmen Wir treffen nach Maßgabe des Art. 32 DSGVO unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung sowie der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeit und Schwere des Risikos für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen, geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten. Zu den Maßnahmen gehören insbesondere die Sicherung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten durch Kontrolle des physischen Zugangs zu den Daten, als auch des sie betreffenden Zugriffs, der Eingabe, Weitergabe, der Sicherung der Verfügbarkeit und ihrer Trennung. Des Weiteren haben wir Verfahren eingerichtet, die eine Wahrnehmung von Betroffenenrechten, Löschung von Daten und Reaktion auf Gefährdung der Daten gewährleisten. Ferner berücksichtigen wir den Schutz personenbezogener Daten bereits bei der Entwicklung, bzw. Auswahl von Hardware, Software sowie Verfahren, entsprechend dem Prinzip des Datenschutzes durch Technikgestaltung und durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen (Art. 25 DSGVO). Zusammenarbeit mit Auftragsverarbeitern und Dritten Sofern wir im Rahmen unserer Verarbeitung Daten gegenüber anderen Personen und Unternehmen (Auftragsverarbeitern oder Dritten) offenbaren, sie an diese übermitteln oder ihnen sonst Zugriff auf die Daten gewähren, erfolgt dies nur auf Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis (z.B. wenn eine Übermittlung der Daten an Dritte, wie an Zahlungsdienstleister, gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Vertragserfüllung erforderlich ist), Sie eingewilligt haben, eine rechtliche Verpflichtung dies vorsieht oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (z.B. beim Einsatz von Beauftragten, Webhostern, etc.). Sofern wir Dritte mit der Verarbeitung von Daten auf Grundlage eines sog. „Auftragsverarbeitungsvertrages“ beauftragen, geschieht dies auf Grundlage des Art. 28 DSGVO. Übermittlungen in Drittländer Sofern wir Daten in einem Drittland (d.h. außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR)) verarbeiten oder dies im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter oder Offenlegung, bzw. Übermittlung von Daten an Dritte geschieht, erfolgt dies nur, wenn es zur Erfüllung unserer (vor)vertraglichen Pflichten, auf Grundlage Ihrer Einwilligung, aufgrund einer rechtlichen Verpflichtung oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen geschieht. Vorbehaltlich gesetzlicher oder vertraglicher Erlaubnisse, verarbeiten oder lassen wir die Daten in einem Drittland nur beim Vorliegen der besonderen Voraussetzungen der Art. 44 ff. DSGVO verarbeiten. D.h. die Verarbeitung erfolgt z.B. auf Grundlage besonderer Garantien, wie der offiziell anerkannten Feststellung eines der EU entsprechenden Datenschutzniveaus (z.B. für die USA durch das „Privacy Shield“) oder Beachtung offiziell anerkannter spezieller vertraglicher Verpflichtungen (so genannte „Standardvertragsklauseln“). Rechte der betroffenen Personen Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob betreffende Daten verarbeitet werden und auf Auskunft über diese Daten sowie auf weitere Informationen und Kopie der Daten entsprechend Art. 15 DSGVO. Sie haben entsprechend. Art. 16 DSGVO das Recht, die Vervollständigung der Sie betreffenden Daten oder die Berichtigung der Sie betreffenden unrichtigen Daten zu verlangen. Sie haben nach Maßgabe des Art. 17 DSGVO das Recht zu verlangen, dass betreffende Daten unverzüglich gelöscht werden, bzw. alternativ nach Maßgabe des Art. 18 DSGVO eine Einschränkung der Verarbeitung der Daten zu verlangen. Sie haben das Recht zu verlangen, dass die Sie betreffenden Daten, die Sie uns bereitgestellt haben nach Maßgabe des Art. 20 DSGVO zu erhalten und deren Übermittlung an andere Verantwortliche zu fordern. Sie haben ferner gem. Art. 77 DSGVO das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen. Widerrufsrecht Sie haben das Recht, erteilte Einwilligungen gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen Widerspruchsrecht Sie können der künftigen Verarbeitung der Sie betreffenden Daten nach Maßgabe des Art. 21 DSGVO jederzeit widersprechen. Der Widerspruch kann insbesondere gegen die Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung erfolgen. Cookies und Widerspruchsrecht bei Direktwerbung Als „Cookies“ werden kleine Dateien bezeichnet, die auf Rechnern der Nutzer gespeichert werden. Innerhalb der Cookies können unterschiedliche Angaben gespeichert werden. Ein Cookie dient primär dazu, die Angaben zu einem Nutzer (bzw. dem Gerät auf dem das Cookie gespeichert ist) während oder auch nach seinem Besuch innerhalb eines Onlineangebotes zu speichern. Als temporäre Cookies, bzw. „Session-Cookies“ oder „transiente Cookies“, werden Cookies bezeichnet, die gelöscht werden, nachdem ein Nutzer ein Onlineangebot verlässt und seinen Browser schließt. In einem solchen Cookie kann z.B. der Inhalt eines Warenkorbs in einem Onlineshop oder ein Login-Status gespeichert werden. Als „permanent“ oder „persistent“ werden Cookies bezeichnet, die auch nach dem Schließen des Browsers gespeichert bleiben. So kann z.B. der Login-Status gespeichert werden, wenn die Nutzer diese nach mehreren Tagen aufsuchen. Ebenso können in einem solchen Cookie die Interessen der Nutzer gespeichert werden, die für Reichweitenmessung oder Marketingzwecke verwendet werden. Als „Third-Party-Cookie“ werden Cookies bezeichnet, die von anderen Anbietern als dem Verantwortlichen, der das Onlineangebot betreibt, angeboten werden (andernfalls, wenn es nur dessen Cookies sind spricht man von „First-Party Cookies“). Wir können temporäre und permanente Cookies einsetzen und klären hierüber im Rahmen unserer Datenschutzerklärung auf. Falls die Nutzer nicht möchten, dass Cookies auf ihrem Rechner gespeichert werden, werden sie gebeten die entsprechende Option in den Systemeinstellungen ihres Browsers zu deaktivieren. Gespeicherte Cookies können in den Systemeinstellungen des Browsers gelöscht werden. Der Ausschluss von Cookies kann zu Funktionseinschränkungen dieses Onlineangebotes führen. Ein genereller Widerspruch gegen den Einsatz der zu Zwecken des Onlinemarketing eingesetzten Cookies kann bei einer Vielzahl der Dienste, vor allem im Fall des Trackings, über die US-amerikanische Seite http://www.aboutads.info/choices/ oder die EU-Seite http://www.youronlinechoices.com/ erklärt werden. Des Weiteren kann die Speicherung von Cookies mittels deren Abschaltung in den Einstellungen des Browsers erreicht werden. Bitte beachten Sie, dass dann gegebenenfalls nicht alle Funktionen dieses Onlineangebotes genutzt werden können. Löschung von Daten Die von uns verarbeiteten Daten werden nach Maßgabe der Art. 17 und 18 DSGVO gelöscht oder in ihrer Verarbeitung eingeschränkt. Sofern nicht im Rahmen dieser Datenschutzerklärung ausdrücklich angegeben, werden die bei uns gespeicherten Daten gelöscht, sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Sofern die Daten nicht gelöscht werden, weil sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung eingeschränkt. D.h. die Daten werden gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet. Das gilt z.B. für Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen. Nach gesetzlichen Vorgaben in Deutschland, erfolgt die Aufbewahrung insbesondere für 10 Jahre gemäß §§ 147 Abs. 1 AO, 257 Abs. 1 Nr. 1 und 4, Abs. 4 HGB (Bücher, Aufzeichnungen, Lageberichte, Buchungsbelege, Handelsbücher, für Besteuerung relevanter Unterlagen, etc.) und 6 Jahre gemäß § 257 Abs. 1 Nr. 2 und 3, Abs. 4 HGB (Handelsbriefe). Nach gesetzlichen Vorgaben in Österreich erfolgt die Aufbewahrung insbesondere für 7 J gemäß § 132 Abs. 1 BAO (Buchhaltungsunterlagen, Belege/Rechnungen, Konten, Belege, Geschäftspapiere, Aufstellung der Einnahmen und Ausgaben, etc.), für 22 Jahre im Zusammenhang mit Grundstücken und für 10 Jahre bei Unterlagen im Zusammenhang mit elektronisch erbrachten Leistungen, Telekommunikations-, Rundfunk- und Fernsehleistungen, die an Nichtunternehmer in EU-Mitgliedstaaten erbracht werden und für die der Mini-One-Stop-Shop (MOSS) in Anspruch genommen wird. Erbringung unserer satzungs- und geschäftsgemäßen Leistungen Wir verarbeiten die Daten unserer Mitglieder, Unterstützer, Interessenten, Kunden oder sonstiger Personen entsprechend Art. 6 Abs. 1 lit. b. DSGVO, sofern wir ihnen gegenüber vertragliche Leistungen anbieten oder im Rahmen bestehender geschäftlicher Beziehung, z.B. gegenüber Mitgliedern, tätig werden oder selbst Empfänger von Leistungen und Zuwendungen sind. Im Übrigen verarbeiten wir die Daten betroffener Personen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO auf Grundlage unserer berechtigten Interessen, z.B. wenn es sich um administrative Aufgaben oder Öffentlichkeitsarbeit handelt. Die hierbei verarbeiteten Daten, die Art, der Umfang und der Zweck und die Erforderlichkeit ihrer Verarbeitung bestimmen sich nach dem zugrundeliegenden Vertragsverhältnis. Dazu gehören grundsätzlich Bestands- und Stammdaten der Personen (z.B., Name, Adresse, etc.), als auch die Kontaktdaten (z.B., E-Mailadresse, Telefon, etc.), die Vertragsdaten (z.B., in Anspruch genommene Leistungen, mitgeteilte Inhalte und Informationen, Namen von Kontaktpersonen) und sofern wir zahlungspflichtige Leistungen oder Produkte anbieten, Zahlungsdaten (z.B., Bankverbindung, Zahlungshistorie, etc.). Wir löschen Daten, die zur Erbringung unserer satzungs- und geschäftsmäßigen Zwecke nicht mehr erforderlich sind. Dies bestimmt sich entsprechend der jeweiligen Aufgaben und vertraglichen Beziehungen. Im Fall geschäftlicher Verarbeitung bewahren wir die Daten so lange auf, wie sie zur Geschäftsabwicklung, als auch im Hinblick auf etwaige Gewährleistungs- oder Haftungspflichten relevant sein können. Die Erforderlichkeit der Aufbewahrung der Daten wird alle drei Jahre überprüft; im Übrigen gelten die gesetzlichen Aufbewahrungspflichten. Kontaktaufnahme Bei der Kontaktaufnahme mit uns (z.B. per Kontaktformular, E-Mail, Telefon oder via sozialer Medien) werden die Angaben des Nutzers zur Bearbeitung der Kontaktanfrage und deren Abwicklung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b. (im Rahmen vertraglicher-/vorvertraglicher Beziehungen), Art. 6 Abs. 1 lit. f. (andere Anfragen) DSGVO verarbeitet.. Die Angaben der Nutzer können in einem Customer-Relationship-Management System (“CRM System”) oder vergleichbarer Anfragenorganisation gespeichert werden. Wir löschen die Anfragen, sofern diese nicht mehr erforderlich sind. Wir überprüfen die Erforderlichkeit alle zwei Jahre; Ferner gelten die gesetzlichen Archivierungspflichten. Hosting und E-Mail-Versand Die von uns in Anspruch genommenen Hosting-Leistungen dienen der Zurverfügungstellung der folgenden Leistungen: Infrastruktur- und Plattformdienstleistungen, Rechenkapazität, Speicherplatz und Datenbankdienste, E-Mail-Versand, Sicherheitsleistungen sowie technische Wartungsleistungen, die wir zum Zwecke des Betriebs dieses Onlineangebotes einsetzen. Hierbei verarbeiten wir, bzw. unser Hostinganbieter Bestandsdaten, Kontaktdaten, Inhaltsdaten, Vertragsdaten, Nutzungsdaten, Meta- und Kommunikationsdaten von Kunden, Interessenten und Besuchern dieses Onlineangebotes auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer effizienten und sicheren Zurverfügungstellung dieses Onlineangebotes gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO i.V.m. Art. 28 DSGVO (Abschluss Auftragsverarbeitungsvertrag). Erhebung von Zugriffsdaten und Logfiles Wir, bzw. unser Hostinganbieter, erhebt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO Daten über jeden Zugriff auf den Server, auf dem sich dieser Dienst befindet (sogenannte Serverlogfiles). Zu den Zugriffsdaten gehören Name der abgerufenen Webseite, Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem des Nutzers, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite), IP-Adresse und der anfragende Provider. Logfile-Informationen werden aus Sicherheitsgründen (z.B. zur Aufklärung von Missbrauchs- oder Betrugshandlungen) für die Dauer von maximal 7 Tagen gespeichert und danach gelöscht. Daten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls von der Löschung ausgenommen. Onlinepräsenzen in sozialen Medien Wir unterhalten Onlinepräsenzen innerhalb sozialer Netzwerke und Plattformen, um mit den dort aktiven Kunden, Interessenten und Nutzern kommunizieren und sie dort über unsere Leistungen informieren zu können. Wir weisen darauf hin, dass dabei Daten der Nutzer außerhalb des Raumes der Europäischen Union verarbeitet werden können. Hierdurch können sich für die Nutzer Risiken ergeben, weil so z.B. die Durchsetzung der Rechte der Nutzer erschwert werden könnte. Im Hinblick auf US-Anbieter die unter dem Privacy-Shield zertifiziert sind, weisen wir darauf hin, dass sie sich damit verpflichten, die Datenschutzstandards der EU einzuhalten. Ferner werden die Daten der Nutzer im Regelfall für Marktforschungs- und Werbezwecke verarbeitet. So können z.B. aus dem Nutzungsverhalten und sich daraus ergebenden Interessen der Nutzer Nutzungsprofile erstellt werden. Die Nutzungsprofile können wiederum verwendet werden, um z.B. Werbeanzeigen innerhalb und außerhalb der Plattformen zu schalten, die mutmaßlich den Interessen der Nutzer entsprechen. Zu diesen Zwecken werden im Regelfall Cookies auf den Rechnern der Nutzer gespeichert, in denen das Nutzungsverhalten und die Interessen der Nutzer gespeichert werden. Ferner können in den Nutzungsprofilen auch Daten unabhängig der von den Nutzern verwendeten Geräte gespeichert werden (insbesondere wenn die Nutzer Mitglieder der jeweiligen Plattformen sind und bei diesen eingeloggt sind). Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer effektiven Information der Nutzer und Kommunikation mit den Nutzern gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO. Falls die Nutzer von den jeweiligen Anbietern um eine Einwilligung in die Datenverarbeitung gebeten werden (d.h. ihr Einverständnis z.B. über das Anhaken eines Kontrollkästchens oder Bestätigung einer Schaltfläche erklären) ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. a., Art. 7 DSGVO. Für eine detaillierte Darstellung der jeweiligen Verarbeitungen und der Widerspruchsmöglichkeiten (Opt-Out), verweisen wir auf die nachfolgend verlinkten Angaben der Anbieter. Auch im Fall von Auskunftsanfragen und der Geltendmachung von Nutzerrechten, weisen wir darauf hin, dass diese am effektivsten bei den Anbietern geltend gemacht werden können. Nur die Anbieter haben jeweils Zugriff auf die Daten der Nutzer und können direkt entsprechende Maßnahmen ergreifen und Auskünfte geben. Sollten Sie dennoch Hilfe benötigen, dann können Sie sich an uns wenden. – Facebook (Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland) – Datenschutzerklärung: https://www.facebook.com/about/privacy/ , Opt-Out: https://www.facebook.com/settings?tab=ads und http://www.youronlinechoices.com , Privacy Shield: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000GnywAAC&status=Active . – Google/ YouTube (Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA) – Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy , Opt-Out: https://adssettings.google.com/authenticated , Privacy Shield: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active . – LinkedIn (LinkedIn Ireland Unlimited Company Wilton Place, Dublin 2, Irland) – Datenschutzerklärung https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy , Opt-Out: https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls/retargeting-opt-out , Privacy Shield: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000L0UZAA0&status=Active . – Xing (XING AG, Dammtorstraße 29-32, 20354 Hamburg, Deutschland) – Datenschutzerklärung/ Opt-Out: https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung . Einbindung von Diensten und Inhalten Dritter Wir setzen innerhalb unseres Onlineangebotes auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) Inhalts- oder Serviceangebote von Drittanbietern ein, um deren Inhalte und Services, wie z.B. Videos oder Schriftarten einzubinden (nachfolgend einheitlich bezeichnet als “Inhalte”). Dies setzt immer voraus, dass die Drittanbieter dieser Inhalte, die IP-Adresse der Nutzer wahrnehmen, da sie ohne die IP-Adresse die Inhalte nicht an deren Browser senden könnten. Die IP-Adresse ist damit für die Darstellung dieser Inhalte erforderlich. Wir bemühen uns nur solche Inhalte zu verwenden, deren jeweilige Anbieter die IP-Adresse lediglich zur Auslieferung der Inhalte verwenden. Drittanbieter können ferner so genannte Pixel-Tags (unsichtbare Grafiken, auch als “Web Beacons” bezeichnet) für statistische oder Marketingzwecke verwenden. Durch die “Pixel-Tags” können Informationen, wie der Besucherverkehr auf den Seiten dieser Website ausgewertet werden. Die pseudonymen Informationen können ferner in Cookies auf dem Gerät der Nutzer gespeichert werden und unter anderem technische Informationen zum Browser und Betriebssystem, verweisende Webseiten, Besuchszeit sowie weitere Angaben zur Nutzung unseres Onlineangebotes enthalten, als auch mit solchen Informationen aus anderen Quellen verbunden werden. Verwendung von Facebook Social Plugins Wir nutzen auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) Social Plugins (“Plugins”) des sozialen Netzwerkes facebook.com, welches von der Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland betrieben wird (“Facebook”). Hierzu können z.B. Inhalte wie Bilder, Videos oder Texte und Schaltflächen gehören, mit denen Nutzer Inhalte dieses Onlineangebotes innerhalb von Facebook teilen können. Die Liste und das Aussehen der Facebook Social Plugins kann hier eingesehen werden: https://developers.facebook.com/docs/plugins/ . Facebook ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und bietet hierdurch eine Garantie, das europäische Datenschutzrecht einzuhalten (https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000GnywAAC&status=Active ). Wenn ein Nutzer eine Funktion dieses Onlineangebotes aufruft, die ein solches Plugin enthält, baut sein Gerät eine direkte Verbindung mit den Servern von Facebook auf. Der Inhalt des Plugins wird von Facebook direkt an das Gerät des Nutzers übermittelt und von diesem in das Onlineangebot eingebunden. Dabei können aus den verarbeiteten Daten Nutzungsprofile der Nutzer erstellt werden. Wir haben daher keinen Einfluss auf den Umfang der Daten, die Facebook mit Hilfe dieses Plugins erhebt und informiert die Nutzer daher entsprechend unserem Kenntnisstand. Durch die Einbindung der Plugins erhält Facebook die Information, dass ein Nutzer die entsprechende Seite des Onlineangebotes aufgerufen hat. Ist der Nutzer bei Facebook eingeloggt, kann Facebook den Besuch seinem Facebook-Konto zuordnen. Wenn Nutzer mit den Plugins interagieren, zum Beispiel den Like Button betätigen oder einen Kommentar abgeben, wird die entsprechende Information von Ihrem Gerät direkt an Facebook übermittelt und dort gespeichert. Falls ein Nutzer kein Mitglied von Facebook ist, besteht trotzdem die Möglichkeit, dass Facebook seine IP-Adresse in Erfahrung bringt und speichert. Laut Facebook wird in Deutschland nur eine anonymisierte IP-Adresse gespeichert. Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Facebook sowie die diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz der Privatsphäre der Nutzer, können diese den Datenschutzhinweisen von Facebook entnehmen: https://www.facebook.com/about/privacy/ . Wenn ein Nutzer Facebookmitglied ist und nicht möchte, dass Facebook über dieses Onlineangebot Daten über ihn sammelt und mit seinen bei Facebook gespeicherten Mitgliedsdaten verknüpft, muss er sich vor der Nutzung unseres Onlineangebotes bei Facebook ausloggen und seine Cookies löschen. Weitere Einstellungen und Widersprüche zur Nutzung von Daten für Werbezwecke, sind innerhalb der Facebook-Profileinstellungen möglich: https://www.facebook.com/settings?tab=ads oder über die US-amerikanische Seite http://www.aboutads.info/choices/ oder die EU-Seite http://www.youronlinechoices.com/ . Die Einstellungen erfolgen plattformunabhängig, d.h. sie werden für alle Geräte, wie Desktopcomputer oder mobile Geräte übernommen. Vom Websiteinhaber angepasst. Erstellt mit Datenschutz-Generator.de von RA Dr. Thomas Schwenke

  • Partner | VWI Augsburg

    Ausbildung interdisziplinär denkender Absolventen für die bevorstehenden und bestehenden Herausforderungen von Unternehmen und der Forschung. Für Unternehmen Ihre Vorteile als Kooperationspartner Ergreifen Sie die Möglichkeit Studierenden den Weg in Ihrer Firma aufzuzeigen durch gemeinsame Veranstaltungen, z.B. durch Werksführungen, Vorträge, Workshops oder Fallstudien! 01 Präsenz Erhöhung der Präsenz Ihres Unternehmens bei den Studierenden durch Ihr Logo auf unserer Website. 02 Kontakt Früher und direkter Kontakt zu engagierten und motivierten Studierenden durch gemeinsame Veranstaltungen. 03 Recruiting Zielgruppenspezifische Ansprache von Recruitingkandidaten durch unser Netzwerk Partnerschaften Unsere aktuellen Kooperationspartner Fachliche Schwerpunkte Material Engineering Design und Entwicklung neuer Materialien Funktionsintegrierte Strukturmaterialien Faserverbundwerkstoffe und Leichtbau Carbon Campus 4.0 Management & Sustainability Finanz-, Operation- und Informationsmanagement Kreislaufwirtschaft und Nachhaltigkeit Energie- und Ressourcenwende Digitalisierung und Industrie 4.0 Ausbildung interdisziplinär denkender Absolventen für die bevorstehenden und bestehenden Herausforderungen von Unternehmen und der Forschung Versuche es später erneut. Sobald neue Beiträge veröffentlicht wurden, erscheinen diese hier.

  • 404-Fehlermeldung | VWI Augsburg

    Diese Seite gibt es nicht. Bitte kehre zurück zur Startseite. Zur Startseite

  • Team | VWI Augsburg

    Jule Klaus, Hermann Ignatovitsch, Tim Vogel, Frederik Mondel, Linus Fröhlich, Timo Kardatzki, Sven Weber, Thomas Gerg Unser Team Jule Klaus 1. Vorstand Hermann Ignatovitsch 2. Vorstand Tim Vogel Finanzvorstand Frederik Mondel IT-Infrastruktur Thomas Gerg Kooperationen Sven Weber Hochschulpolitik Linus Frölich & Timo Kardatzki Marketing Unsere Mitglieder

  • Willkommen | VWI Augsburg

    Der Verband Deutscher Wirtschaftsingenieure (VWI) ist der Bundesverband der Studierenden und Absolvierenden von Studiengängen des Wirtschaftsingenieurwesens deutscher Universitäten und Fachhochschulen. Unser Ziel als Fachschaft in Augsburg ist es, Studierenden Erfahrungen und Qualifikationen zu bieten, die über das Studium hinausgehen. VWI Augsburg Regionale Hochschulgruppe des Verbands Deutscher Wirtschaftsingenieure e.V. Werde Mitglied! VWI Augsburg VWI Augsburg VWI Augsburg VWI Augsburg Willkommen beim VWI! Der Verband Deutscher Wirtschaftsingenieure (VWI) ist der Bundesverband der Studierenden und Absolvierenden von Studiengängen des Wirtschaftsingenieurwesens deutscher Universitäten und Fachhochschulen. Unser Ziel als Fachschaft in Augsburg ist es, Studierenden Erfahrungen und Qualifikationen zu bieten, die über das Studium hinausgehen. Daneben üben wir repräsentative, beratende und organisierende Tätigkeiten aus und sind Anlaufstelle für Studierende und Studieninteressierte. Unser Team Über uns Die Hochschulgruppe Augsburg wurde 2014 ins Leben gerufen. Das Team der HG Augsburg besteht aktuell aus über 100 ehrenamtlich engagierten Studierenden des Studiengang WING der Universität Augsburg. Das Ziel der Hochschulgruppe ist es, Studierenden Erfahrungen und Qualifikationen zu bieten, die über das Studium hinausgehen. Weitere Informationen zur Hochschulgruppe Augsburg und zum VWI Dachverband findest du hier . Kontakt @wingstudierendeaugsburg Mehr laden Unser Netzwerk Hochschul-gruppen Jede der 46 Hochschulgruppen verfügt über ein weitreichendes Netzwerk an Industriekontakten, mit denen Kooperationen avisiert und durchgeführt werden. Dachverband Verband Deutscher Wirtschaftsingenieure e.V. Der Verband Deutscher Wirtschaftsingenieure e.V. (VWI) wurde 1932 gegründet. Sein Hauptsitz befindet sich in Berlin. Mit der Zielsetzung Wirtschaftsingenieure in interdisziplinären Tätigkeitsfeldern zu fördern, hat sich der VWI als führender Verband des Wirtschaftsingenieurwesens etabliert. Mittlerweile zählt er über 5000 Mitglieder – Tendenz steigend. Weiterlesen Members Invite VWI Augsburg Yes, uns gibt es auch in der App! 💪 Jetzt die App „Spaces by Wix“ herunterladen und „VWI Augsburg“ folgen. Hier findet ihr unsere Veranstaltungen, den Zugang zur Cloud, Jobangebote, FAQ und vieles mehr!

  • Jobbörse | VWI Augsburg

    Entdecke die spannendsten Werkstudenten-Jobs für WINGler! Um dieses Feature zu testen, öffne deine Live-Website. Alle Beiträge Meine Beiträge Jobbörse Geordnet nach: Aktuelle Aktivität Allen Kategorien folgen Comments Ansichten Aktuelle Aktivität Item option menu Jobtitel (m/w/d) VWI Augsburg 0 0 23. Dez. 2024 Forum - Frameless Jobbörse

  • Studierende | VWI Augsburg

    Wenn du aktuell in Augsburg WING studierst, kannst du Zugang zu unserer Dateiensammlung mit Altklausuren erhalten. Fachschafts-Cloud Zugang zur Cloud Of The Wings Wenn du aktuell in Augsburg WING studierst, kannst du Zugang zu unserer Dateiensammlung mit Altklausuren erhalten. Klicke einfach auf den Link! Bei Problemen kannst du dich jederzeit per WhatsApp oder E-Mail bei uns melden! Zugang Aktuelles aus der Jobbörse VWI Augsburg 23. Dez. 2024 Jobtitel (m/w/d) 0 Kommentare 0 Aufrufe Was hat es mit der Techniker Krankenkasse auf sich? Die Techniker Krankenkasse ist Partner der Fachschaft des VWI Augsburgs und stellt euch, egal wo ihr versichert seid, Informationen zu deiner Krankenversicherung zur Verfügung. Bin ich noch familienversichert? Bis zu Deinem 25. Geburtstag bist Du als Studi kostenlos in der gesetzlichen Krankenversicherung über Deinen Vater oder deine Mutter versichert. Weitere Voraussetzung ist, dass Du kein Einkommen von über monatlich 535 Euro hast (im Rahmen eines Minijobs bis zu 556 Euro). Selbst wenn Du durch eine z. B. Werkstudierendentätigkeit oder ein Praktikum über diese Grenze kommst, hast Du evtl. die Möglichkeit weiter in der kostenlosen Familienversicherung zu bleiben. Hier kann Deine Krankenkasse unter bestimmten Voraussetzungen eine Werbungskostenpauschale von 1230 Euro zu Deinen Gunsten berücksichtigen. Wenn Du dazu Fragen hast, komm auch gerne auf uns zu! Eine Verlängerung der Familienversicherung über Deinen 25. Geburtstag hinaus ist evtl. möglich, wenn Du ein Freiwilliges Soziales Jahr oder einen Bundesfreiwilligendienst gemacht hast: Wende Dich an Deine Krankenkasse, die dann prüft, ob Deine kostenlose Familienversicherung über Deinen Geburtstag hinaus verlängert werden kann. Wenn Du in der kostenlosen Familienversicherung bei Deinem Ehepartner:in/Lebenspartner:in versichert bist, ist die Familienversicherung ohne Altersgrenzen möglich. Die Einkommensgrenzen sind weiter zu beachten. Ich muss mich selbst versichern! Es gibt mehrere Gründe, weshalb Du Dich als Studi selbst versichern musst. Alter: Ab dem 25. Lebensjahr (bzw. ggf. mit Verlängerung durch FSJ oder BFD) endet die Familienversicherung für gesetzlich versichert und Du wirst selbst Mitglied bei einer Krankenkasse. Damit musst Du auch die Beiträge selbst bezahlen. Die Beiträge für Studierende bei den verschiedenen gesetzlichen Krankenkassen unterscheiden sich meist nur geringfügig. Hier z. B. die monatlichen Beiträge der TK: 144,24 Euro (gültig ab Januar 2025 - 108,33 Euro für die Krankenversicherung, 35,91 Euro für die Pflegeversicherung). Wenn du Mutter oder Vater bist, reduziert sich der monatliche Beitrag je nachdem, wie viele Kinder Du hast. Mit diesem Start in die eigene Mitgliedschaft hast Du die Wahl, bei welcher gesetzlichen Krankenkasse Du Dich versichern willst. Du bist nicht mehr an die Wahl Deiner Eltern gebunden. Einkommen: Wenn Dein Einkommen über der Grenze von 535 Euro (bzw. bei Minijob über 556 Euro) monatlich ist und Deine Krankenkasse auch die Werbungskostenpauschale nicht berücksichtigen konnte, musst Du Dich selbst als Mitglied bei einer gesetzlichen Krankenkasse versichern. Wenn Du 23 Jahre oder älter bist, beträgt der monatliche Beitrag (hier bei der TK) 144,24 Euro. Der Beitrag reduziert sich, wenn Du ein Kind/Kinder hast. Wenn Du 22 Jahre oder jünger bist, liegen die monatlichen Beiträge bei 139,11 Euro. Duales Studium: Wenn Du ein Duales Studium machst, bist Du als Arbeitnehmer versichert. Damit werden die Beiträge zur Kranken-, Pflege-, Renten- und Arbeitslosenversicherung automatisch von Deinem Arbeitgeber abgezogen und gezahlt. Waisenrente: Wenn Du eine Waisenrente bekommst, bist Du vermutlich über diese Waisenrente selbst versichert. Hier kann es mit dem 25. Geburtstag dazu kommen, dass die Versicherung über die Waisenrente entfällt und Du Dich dann auch als Studi selbst versichern musst. Ich mache ein freiwilliges Praktikum! Dieser Abschnitt gilt für ALLE - auch für Privatversicherte! Freiwilliges Praktikum: Wenn Du ein freiwilliges Praktikum machst, kann es sein, dass sich Dein Status auf Arbeitnehmer:in verändert. Wende Dich dazu an Deine Krankenkasse oder auch gerne an uns. Bitte denke daran, dass Du nach Deinem freiwilligen Praktikum auch wieder einen Antrag auf Familienversicherung stellst oder mit Deiner Krankenkasse Kontakt aufnimmst, damit die Versicherung als Studi wieder hergestellt wird. Ich bin schon bei der TK versichert! Wenn Du schon bei der TK bist, empfehle ich Dir den Online-Account "Meine TK" und die TK-App. Damit kannst Du z. B. deine Immatrikulationsbescheinigung, die wir immer wieder brauchen, ganz einfach selbst hochladen oder auch eine Bescheinigung für Deine:n Arbeitgeber:in, bei dem Du z. B. eine Werkstudierendentätigkeit ausübst, selbst generieren. Hier gibt es weitere Infos: https://www.tk.de/techniker/2027886?aid=his https://www.tk.de/techniker/2045290?aid=his Ich bin aber privat versichert! Du kannst Dich zum Beginn Deines Studiums von der "Krankenversicherungspflicht der Studierenden" befreien lassen. Diese Befreiung gilt für Dein ganzes Studium und kann nicht rückgängig gemacht werden! Du hast aber normalerweise nach dem Ende Deines Studiums die Möglichkeit mit dem Beschäftigungsbeginn zu einer gesetzlichen Krankenkasse zu wechseln. Während des Studiums bleibst Du auch weiterhin privat versichert, selbst wenn Du ein vorgeschriebenes Praktikum oder eine Werkstudierendentätigkeit aufnimmst. Einzige Ausnahme ist, wenn Du ein freiwilliges Praktikum machst. Damit musst Du Dich evtl. in der gesetzlichen Krankenversicherung versichern. Wir beraten Dich gerne dazu. Wie unterscheiden sich VIBS, Digicampus und STUDIS? Am Anfang hat sind die verschiedenen Plattformen der Uni oft verwirrend, daher gibt es hier mal einen kleinen Überblick über die Portale: VIBS-Portal: Im VIBS-Portal geht es um euren Studenten-Status. Hier könnt ihr zum Beispiel Immatrikulationsbescheinigungen herunterladen oder erfahren, ob die Uni eure Rückmeldung für das nächste Semester erhalten hat. Digicampus: Im Digicampus werden die Lehrveranstaltungen des Studiums verwaltet. Hier könnt ihr euch für Vorlesungen und Übungen anmelden, alle Unterlagen zu den Veranstaltungen finden oder Ankündigungen der Dozenten lesen. Außerdem gibt es ein Forum, in dem ihr anderen Studenten und den Dozenten Fragen stellen könnt. Im Regelfall ist keine Anmeldung für Vorlesungen und Übungen erforderlich. In Ausnahmefällen gibt es hierzu meistens nähere Informationen in der ersten Vorlesung. Über die Digicampus erreichen euch die Dozentinnen und Dozenten. Des Weiteren könnt ihr dort Fragen stellen und das Wichtigste für euch: Die Unterlagen zu Vorlesungen und Übungen werden auf dem Digicampus veröffentlicht. Generell findet ihr die Veranstaltungen unter ihrem Namen per Suchfunktion im Digicampus. Danach könnt ihr euch einfach dort eintragen. Achtung! Bitte beachtet die (vorgezogenen) Anmeldezeiträume für ein paar Veranstaltung! Diese könnt ihr im Modulhandbuch oder auf der Webseite der entsprechenden Lehrstühle einsehen. Studis: Das Studis-Portal ist für die Prüfungen da. Hier könnt ihr euch für Klausuren anmelden und eure Ergebnisse erfahren. In Studis könnt ihr auch eine Notenübersicht (zum Beispiel für Bewerbungen) erstellen. In allen drei Portalen könnt ihr euch mit eurer RZ-Kennung anmelden. Wie läuft die Prüfungsanmeldung? Um eine Prüfung zu schreiben, müsst ihr euch als erstes für sie anmelden. Das geht nur im Studis-Portal und nur in der Anmeldephase. Das Eintragen für eine Veranstaltung im Digicampus ist keine Anmeldung zur Prüfung! Die Anmeldephase dauert etwa zehn Tage und wird an vielen Stellen bekannt gegeben. Wer sie verpasst, hat in der Regel keine Chance mehr, sich nachträglich noch anzumelden. In Studis findet ihr meistens rechtzeitig vorher auch Zeit und Ort der Prüfung. Leider nicht immer – wenn nicht, lohnt es sich auf den Prüfungsplan (findet ihr auf der Website vom Studiengang) oder in den Digicampus zu schauen. Da die Kapazitäten der Uni bei weitem nicht ausreichen, finden viele Prüfungen zum Beispiel in der Mensa, in der Messe oder in anderen Sälen und Hallen in Augsburg statt. Deswegen solltet ihr euch am besten rechtzeitig informieren, wie ihr zu den Orten kommt. Sobald die Klausur korrigiert ist, wird in Studis die Note bekanntgegeben. Bei den naturwissenschaftlichen Fächern gibt es manchmal erst einen Aushang und die Noten werden erst viel später in Studis eingetragen. Die Notenstufen sind 1,0, 1,3, 1,7, 2,0 usw. bis 4,0. Alles schlechter als 4,0 bedeutet durchgefallen. Für jede Klausur gibt es eine Einsicht, dort kann man seine korrigierte Klausur anschauen (man muss natürlich nicht) und eventuell auf Fehler in der Korrektur hinweisen. Die Termine für die Einsicht werden vom jeweiligen Lehrstuhl auf unterschiedlichen Wegen bekanntgegeben, manchmal leider auch sehr kurzfristig. Wenn ihr keine Zeit habt zur Einsicht zu kommen, könnt ihr auch einem Freund oder einer Freundin eine unterschriebene Erlaubnis und eine Kopie von eurem Personalausweis und eurer CampusCard geben, damit er oder sie eure Klausur anschauen kann. Wenn ihr in einer Klausur durchgefallen seid, müsst ihr sie noch einmal schreiben. Das dürft ihr im WING Studium in Augsburg in der Regel beliebig oft, bis ihr bestanden habt. Sobald man bestanden hat, zählt die Note und man kann sie nicht mehr durch einen neuen Versuch verbessern. Wiederholen könnt ihr eine Klausur spätestens nach zwei Semestern, aber in den meisten Fächern wird die Klausur entweder auch im folgenden Semester als Nachholklausur angeboten oder es gibt eine Nachklausur am Ende der Semesterferien. Wo finde ich Stundenplan, Klausurenplan und das Modulhandbuch? Alle Informationen zum WING Studium findet ihr auf der Website des Instituts für Materials Resource Management. Dort könnt ihr euren Stundenplan, Klausurenplan, Modulhandbücher und Weiteres herunterladen. Die Stundenpläne findet ihr hier. Den Klausurenkalender findet ihr hier. Die Modulhandbücher findet ihr für den Bachelor hier und für den Master hier. PS: Ein Modulhandbuch ist das Verzeichnis der im Studium angebotenen Veranstaltung, sowohl für das Grundstudium, als auch für euren Vertiefungsbereich. Wie finde ich eine Wohnung? Zur Wohnungssuche empfehlen wir euch folgende Informationen der Studiengangskoordination: Am besten wendet Ihr Euch damit an das Studentenwerk Augsburg. Sie können Euch alle Informationen zu den Studentenwohnheimen und weiteren Möglichkeiten der Wohnungssuche geben. Des Weiteren gibt es im Foyer der Mensa ein schwarzes Brett an dem Ihr Aushänge der privaten Wohnungsvermittlung findet. Diese findet Ihr auch online, eine Beratung/Vermittlung ist aber nur bei persönlichem Erscheinen möglich. www.studentenwerk-augsburg.de immobilien.augsburger-allgemeine.de www.wg-gesucht.de www.immobilienscout24.de www.immonet.de www.studenten-wg.de Sprach-, Sport- und Soft Skill Kurse? Unser Tipp für die Kurse? Sucht die Anmeldefristen für Sprach- und Soft Skill Kurse heraus und meldet euch innerhalb dieser an. Für die Sportkurse sucht euch des Weiteren die Uhrzeit der Anmeldung raus, den Sportkurs, den ihr machen wollt, und schließt euch in einem Zimmer mit Highspeed Internet Verbindung ein. Die Plätze sind aus Erfahrung bei vielen Kursen nach wenigen Sekunden/Minuten ausgebucht. Zur Anmeldung solltet ihr auch euren Studentenausweis und eine/eure Bankverbindung parat haben. Sportkurse: Die Anmeldung zu Kursen des Hochschulsports läuft über das Sportzentrum (Hochschulsport), hier ist eine frühzeitige Anmeldung notwendig, die Anmeldefrist wird rechtzeitig vom Sportzentrum bekannt gegeben. Soft-Skill-Kurse: Hier findet ihr alle Informationen über die kostenlosen Soft-Skill-Kurse des Career Service. Hierfür könnt Ihr euch ab dem zweiten Semester anmelden. Sprachkurse: Das Sprachenzentrum der Universität Augsburg bietet Studierenden die Möglichkeit, Schulkenntnisse aufzufrischen oder eine Sprache von Grund auf neu zu erlernen. Das Sprachenangebot umfasst neben den meistverbreiteten Sprachen Englisch, Französisch, Spanisch und Italienisch auch Sprachen wie Chinesisch, Japanisch, Türkisch, Russisch und Portugiesisch. Wie bekomme ich wichtige organisatorische und rechtliche Neuigkeiten? Für jeden WING Jahrgang gibt es einen eigenen Jahrgangsverteiler. Über diesen kommen alle wichtigen Informationen zum Studium. Dazu folgende Information der Studiengangskorrdination: Damit Sie aktuelle Informationen zu Klausuren, Stundenplänen, Exkursionen etc. erhalten, haben wir für die Studierenden verschiedene E-Mail-Verteiler eingerichtet, die jeweils Informationen für die entsprechenden Jahrgänge enthalten. Hier können Sie sich für diese Verteiler an- und abmelden, bzw. überprüfen ob wir Ihre E-Mail-Adresse schon aufgenommen haben. https://www.uni-augsburg.de/de/fakultaet/mntf/mrm/studium/wing/studierende/e-mail-verteiler/ Wie richte ich das WLAN ein und wo finde ich Rechnerarbeitsplätze? Für alles rund um das Thema IT ist an der Uni Augsburg das Beratungs- und Servicezentrum des Rechenzentrums (ZEBRA) verantwortlich. Auf der dortigen Website findet ihr alle Informationen rund um Einbindung des WLANs auf euren Geräten und viele weitere praktische Dinge. Falls ihr zwischen den Vorlesungen am Rechner arbeiten wollt, könnt ihr immer in die CIP Pools der Uni Augsburg gehen. Weitere Informationen findet ihr hier. Ich möchte ins Ausland. Wie komme ich an Informationen? Die Termine für Infoveranstaltungen vom Akademischen Auslandsamt findet ihr hier. Zudem findet ihr hier alle Infos unseres Lehrstuhls zum Thema „Auslandssemester für WINGler“. Dazu organisieren wir auch für euch einen Auslandssemester-Infoabend „von Studierenden für Studierende“. Hier plaudern Studierende, welche schon im Auslandssemester waren, aus dem Nähkästchen und beantworten alle Fragen über die Stadt/Uni/Wohnungssuche/Reisen/Feiern und vieles mehr. Wann und wo der nächste Infoabend stattfindet, erfahrt ihr rechtzeitig. Wie finde ich einen bestimmten Raum, eine bestimmte Person oder das Mensaangebot? Über die Campus App findet ihr alle wichtigen Infos rund um die Universität Augsburg wie beispielsweise das Mensaangebot aber auch eine Raumsuche. Weitere Infos findet ihr hier. Sollte danach noch etwas offen sein, meldet euch sehr gerne bei uns! WhatsApp-Gruppe Damit du vor Beginn und während des Studiums nichts Wichtiges verpasst, haben wir bereits für euch eine Whatsapp-Gruppe gegründet. Hier könnt ihr euch schon vor Semesterbeginn austauschen und kennenlernen. Um den Einladungs-Link zu bekommen schreibt eine Anfrage an info@vwi-augsburg.de (mit Namen, Bachelor oder Master und eurem Jahrgang) oder wartet auf den Mathe Vorkurs. Neben dem Austausch untereinander findet ihr auch hier auf der Webseite Informationen. rund um Veranstaltungen des VWI 😊 Welche Veranstaltungen brauche ich? Im Regelfall ist keine Anmeldung für Vorlesungen und Übungen erforderlich. In Ausnahmefällen gibt es hierzu meistens nähere Informationen in der ersten Vorlesung. Über die Digicampus erreichen euch die Dozentinnen und Dozenten. Des Weiteren könnt ihr dort Fragen stellen und das Wichtigste für euch: Die Unterlagen zu Vorlesungen und Übungen werden auf dem Digicampus veröffentlicht. Generell findet ihr die Veranstaltungen unter ihrem Namen per Suchfunktion im Digicampus. Danach könnt ihr euch einfach dort eintragen. Ansonsten könnt ihr auch manuell navigieren. Dazu müsst ihr zuerst links im Digicampus(Veranstaltungen) unter Aktionen eine "Veranstaltung hinzufügen". Dann wieder links auf "Modulverzeichnis" und darunter auf den Reiter: "Studiengänge". Wähle unter "Bachelor" dann den "Bachelor of Science" aus. Unter "Wirtschaftsingenieurwesen" gibt es dann die Auswahl zwischen der neuen und alten Prüfungsordnung (fängst du nach 2021 dein Studium an wähle "Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen PO 21" aus). Hier findest du alle Kurse die du belegen kannst und einen Vorschlag in welchem Semester du diese absolvieren solltest. Orientierungsphase (O-Phase) Die O-Phase des VWI steht vor der Tür! 🚀 In der Woche vor Vorlesungsbeginn heißen wir euch herzlich willkommen und bieten euch einen super Start ins Studium. Mehr Infos findet ihr unter dem Reiter "Events"! Erstihütte +++ 2 Übernachtungen inklusive Verpflegung und Studieninfos +++ Die Erstihütte findet am zweiten Wochenende nach der O-Phase statt. Hierbei geht es darum, mehr über das Studium zu erfahren und vor allem eure neuen Kommilitonen besser kennenzulernen. Die Erfahrungen aus der Vergangenheit bestätigen: Die Erstihütte erleichtert den Einstieg in euer neues Studentenleben enorm! Mehr Infos findet ihr unter dem Reiter "Events". Schnell sein lohnt sich, da die Plätze auf der Hütte begrenzt sind. Und was kommt nach der O-Phase? Euer Studium steht natürlich an erster Stelle! 😉 Doch auch wir von der VWI Hochschulgruppe Augsburg sind stets aktiv und bieten euch eine Vielzahl an Möglichkeiten, euch zu vernetzen und das Studentenleben zu genießen. Neben unseren regelmäßigen VWI-Stammtischen und gemeinsamen Besuchen in Augsburger Bars und Clubs haben wir noch viel mehr im Programm! Highlights unseres Semesters: Gesellige Veranstaltungen: Freut euch auf unsere legendären Partys, den Glühweinverkauf und den „Glühatlon“ auf dem Weihnachtsmarkt sowie ein gemeinsames Sommergrillen. Akademische Angebote: Nehmt an von uns organisierten Gastvorträgen, Workshops und Exkursionen teil, die euch spannende Einblicke und praktische Erfahrungen bieten. Damit ihr immer auf dem Laufenden bleibt und keine Veranstaltung verpasst, folgt uns auf unseren Social-Media-Kanälen: LinkedIn: VWI Hochschulgruppe Augsburg Instagram: @wingstudentenaugsburg Motivierte Mitstreiter gesucht! Wir sind ständig auf der Suche nach motivierten Studenten, die Lust haben, sich in Verantwortungsbereichen auszuprobieren und ihre eigenen Ideen umzusetzen. Ob kreative Party-Konzepte oder die Knüpfung neuer Unternehmenskontakte – bei uns habt ihr die Möglichkeit, eure Vorstellungen in die Tat umzusetzen und wertvolle Erfahrungen zu sammeln. Mitmachen erwünscht! Habt ihr Lust, selbst bei der Organisation von Veranstaltungen oder Exkursionen mitzuwirken? Dann seid ihr bei uns genau richtig! Wir freuen uns über eure Unterstützung und Ideen 😊 Informationen zu unseren Treffen und Aktivitäten erhaltet ihr rechtzeitig über unsere WhatsApp-Gruppe. Master-Whatsapp-Gruppe Damit du vor Beginn und während des Studiums nichts Wichtiges verpasst, haben wir bereits für euch eine Whatsapp-Gruppe gegründet. Hier könnt ihr euch schon vor Semesterbeginn austauschen und kennenlernen. Um den Einladungs-Link zu bekommen schreibt eine Anfrage an info@vwi-augsburg.de (mit Namen, Bachelor oder Master und eurem Jahrgang). Neben dem Austausch untereinander findet ihr auch hier auf der Webseite Informationen rund um Veranstaltungen des VWI. Was erwartet euch während (und außerhalb) des Studiums? Euer Studium steht natürlich an erster Stelle! 😉 Doch auch wir von der VWI Hochschulgruppe Augsburg sind stets aktiv und bieten euch eine Vielzahl an Möglichkeiten, euch zu vernetzen und das Studentenleben zu genießen. Neben unseren regelmäßigen VWI-Stammtischen und gemeinsamen Besuchen in Augsburger Bars und Clubs haben wir noch viel mehr im Programm! Highlights unseres Semesters: Gesellige Veranstaltungen: Freut euch auf unsere legendären Partys, den Glühweinverkauf und den „Glühatlon“ auf dem Weihnachtsmarkt sowie ein gemeinsames Sommergrillen. Akademische Angebote: Nehmt an von uns organisierten Gastvorträgen, Workshops und Exkursionen teil, die euch spannende Einblicke und praktische Erfahrungen bieten. Damit ihr immer auf dem Laufenden bleibt und keine Veranstaltung verpasst, folgt uns auf unseren Social-Media-Kanälen: LinkedIn: VWI Hochschulgruppe Augsburg Instagram: @wingstudentenaugsburg Motivierte Mitstreiter gesucht! Wir sind ständig auf der Suche nach motivierten Studenten, die Lust haben, sich in Verantwortungsbereichen auszuprobieren und ihre eigenen Ideen umzusetzen. Ob kreative Party-Konzepte oder die Knüpfung neuer Unternehmenskontakte – bei uns habt ihr die Möglichkeit, eure Vorstellungen in die Tat umzusetzen und wertvolle Erfahrungen zu sammeln. Mitmachen erwünscht! Habt ihr Lust, selbst bei der Organisation von Veranstaltungen oder Exkursionen mitzuwirken? Dann seid ihr bei uns genau richtig! Wir freuen uns über eure Unterstützung und Ideen 😊 Informationen zu unseren Treffen und Aktivitäten erhaltet ihr rechtzeitig über unsere WhatsApp-Gruppe. Ich habe noch Fragen! Die Techniker Krankenkasse ist während der Vorlesungszeit an folgenden Terminen an Deiner Universität: Sommersemester 2025 - jeweils mittwochs von 11 bis 14 Uhr im Gebäude der Mensa – Erdgeschoß : 23.04.2025 21.05.2025 18.06.2025 09.07.2025 Wintersemester 2025/2026: 22.10.2025 19.11.2025 10.12.2025 14.01.2026 Hier kannst Du Deine Fragen z. B. zu den Themen Werkstudierendentätigkeit, Praktikum, Familienversicherung usw. stellen - egal, wo du versichert bist! Wenn Du darüber hinaus Fragen hast, sind wir gerne für Dich da - ruf einfach an oder schick eine E-Mail an Georg Schöllhorn Hochschulberater der TK Tel. 01 75 - 722 51 72 georg.schoellhorn@tk.de

bottom of page